Trauer um Hans Litterscheid

Der Bezirksverband Rhein-Wupper-Leverkusen trauert um seinen Ehrenbezirksbundesmeister Hans Litterscheid. 

Hans Litterscheid war Mitglied der Schützenbruderschaft Richrath und führte den Bezirksverband Rhein-Wupper-Leverkusen als Bezirksbundesmeister neun Jahre lang in den Jahren 1967 bis 1976. Im April 1975 wurde er auf der Bundesvertreterversammlung des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften (BHDS) zum Bundesschützenmeister gewählt. Dieses Amt behielt er bis 1987. Der BHDS verlieh Hans Litterscheid alle ihm zur Verfügung stehenden Auszeichnungen, einschließlich dem Großkreuz zum St.-Sebastianus-Ehrenkreuz, welche Anzahl auf sieben lebende Träger beschränkt ist.

Neben seiner Tätigkeit für das Schützenwesen war Hans Litterscheid vielen auch als langjähriger Bürgermeister der Stadt Langenfeld bekannt. Er leitete in seinen 28 Jahren (1961 - 1989) als Bürgermeister mehr als 260 Ratssitzungen. Darüberhinaus war er 10 Jahre Mitglied des nordrhein-westfälischen Landtages (1975 - 1980 und 1985 - 1990).

Für seine Verdienste in Politik und Gesellschaft, auch dem Schützenwesen, erhielt Hans Litterscheid das Bundesverdienstkreuz I. Klasse und den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen. Er war Ehrenbürger der Stadt Langenfeld.

Hans Litterscheid starb am 3. Januar 2014, wenige Tage nach seinem 92. Geburtstag. Die Beisetzung findet am kommenden Freitag, dem 10. Januar 2014 statt. Die Exequien beginnen um 9:30 Uhr in der Kirche St. Martin in Langenfeld-Richrath, die Beisetzung ist anschließend auf dem Friedhof an der Richrather Straße.

Wir haben mit dem Verstorbenen einen hervorragenden Schützen verloren, der unsere Ideale für Glaube, Sitte und Heimat hochgehalten und vorgelebt hat.

Herbstdelegiertenversammlung 2013: Neuwahlen des Vorstandes

Am gestrigen Freitagabend fand bei der Bruderschaft Bürrig/Küppersteg die diesjährige Herbstdelegiertenversammlung des Bezirksverbandes statt.

Nach den Berichten des Bezirksbundesmeisters und der weiteren Bezirksvorstandsmitgliedern fanden die Neuwahlen der stellvertretenden Bezirksvorstandsmitglieder statt. Nach vielen Jahren im Amt des stellvertretenden Bezirksbundesmeisters trat Kurt Blatt aus gesundheitlichen Gründen nicht zur Wiederwahl an. In seiner Abwesenheit dankte ihm Bezirksbundesmeister Klaus Klinkers für die geleistete Arbeit in den letzten Jahren. Zu seinem Nachfolger wurde der bisherige stellv. Bezirksgeschäftsführer Mathias Tennior (St. Seb. Bürrig/Küppersteg) gewählt. 

Das Amt des stellvertretenden Bezirksbundesmeister wird stets mit zwei Schützenbrüdern oder - schwestern besetzt. Als zweiter Stellvertreter wurde Alfred Eberhard (St. Seb. Schlebusch) im Amt bestätigt.

Aufgrund der Wahl von Mathias Tennior zum stellv. Bezirksbundesmeister musste das Amt des stellv. Bezirksgeschäftsführers neu besetzt werden. Leider fand sich in der Versammlung kein Nachfolger. Mathias Tennior erklärte sich bereit, kommissarisch das Amt bis zur Frühjahrdelegiertenversammlung im März fortzuführen.

Im Amt des stellv. Bezirksschatzmeisters wurde Rudolf Hürtgen (St. Seb. Lützenkirchen) im Amt bestätigt. Gleiches gilt für Wilfried Stoffels (St. Seb. Richrath), der stellv. Bezirksadjutant bleibt.

Das Amt des stellv. Bezirksschießmeisters wird ebenfalls stets von zwei Personen bekleidet. Hier wurde Alexander Brück (St. Seb. Rheindorf) im Amt bestätigt. Die Position des anderen stellv. Bezirksschießmeisters war seit März vakant. Hier wurde Maritta Herrmann (St. Seb. Rheindorf) neu in den Bezirksvorstand gewählt. Damit zieht erstmals eine Schützenschwester in den Bezirksvorstand ein.

Alle gewählten wurden für die Dauer von vier Jahren (bis Herbst 2017) gewählt. Die nächsten planmäßigen Wahlen finden in zwei Jahren (Herbst 2015) statt. Dann werden alle ersten Bezirksvorstandsmitglieder neu gewählt.

Allen Gewählten gratulieren wir sehr herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer Amtsführung!

Große Erfolge bei den Bundesmeisterschaften

Bei den diesjährigen Bundesmeisterschaften konnten auch dieses Mal Meistertitel in den Bezirk Rhein-Wupper-Leverkusen geholt werden.

In der Wettkampfklasse Damen II holte Andrea Zimmermann (St. Joh. Nep. Fettehenne) mit 293 Ringen in der Disziplin Luftgewehr stehend den Titel. Auch Bronze ging in unseren Bezirk: Anita Gerber (St. Hub. Steinbüchel) erreichte 282 Ringe.

Im Mannschaftswettbewerb Kleinkaliber 3-Stellungskampf errang die Mannschaft von der Bruderschaft Hitdorf den 1. Platz in der Schützenklasse.

Gleiches gilt für den Mannschaftswettkampf in der Disziplin Olympisch Match in der Schützenklasse, in der die Mannschaft in leicht veränderter Besetzung ebenfalls den 1. Platz errang.

Neben den sehr erfolgreichen Medaillengewinnern haben viele weitere Schützen des Bezirks an den Wettkämpfen teilgenommen. Jeder von Ihnen ist bereits ein Gewinner, da er sich über die Bezirks- und Diözesanmeisterschaften für diese Wettkämpfe qualifizieren konnte. Allen sei ein herzlicher Glückwünsch des Bezirksverbandes ausgesprochen!

Alle Ergebnisse auch unter www.bund-bruderschaften.de

Leitfaden zur Bezirkskönigswürde

Auf Anregung von ehemaligen Bezirkskönigen unseres Bezirksverband hat der Vorstand des Bezirks einen Leitfaden zur Bezirkskönigswürde erstellt. Dieser soll dem neuen Bezirkskönig und dessen Bruderschaft eine Orientierungshilfe für das Jahr als Würdenträger bieten. Zudem bietet es allen Schützenbrüdern und Schützenschwestern des Bezirks die Möglichkeit einen Einblick in die Aufgaben des Bezirkskönigs zu werfen.

Sie finden den Leitfaden als pdf-Datei in der Rubrik Downloads oder hier.

Aktuelle Schießergebnisse

Im Oktober fanden die Wettkämpfe zum "Bundeskönigspokal" (6.10.2013) und zum "Fritz-Janes-Pokal" (13.10.2013) in unserem Bezirksverband statt. Allen Siegern sei an dieser Stelle ein herzlicher Glückwunsch gesagt.

Die kompletten Ergebnislisten sind auf der Homepage unserer Bezirksschießmeister veröffentlicht. (http://www.maritta-joerg.homepage.t-online.de/)

Bundesjungschützentage 2013

Am vergangenen Wochenende (25.-27.10.2013) fanden in Salzkotten die diesjährigen Bundesjungschützentage statt. Wie gewohnt waren die Bundesjungschützentage geprägt von den Wettkämpfen im Schießen und im Fahnenschwenken. Neuer Bundesprinz wurde mit 30 von 30 Ringen Niclas Pütz von der St. Hubertus Bruderschaft in Porz-Gremberghoven (Bezirk Porz, Diözese Köln). Den Titel des Bundesschülerprinzen sicherte sich Simon Paulußen von der St. Gereon Bruderschaft in Würm (Bezirk Geilenkirchen, Diözese Aachen) ebenfalls mit 30 von 30 Ringen. Den neuen Bundesmajestäten wünschen wir ein gutes und erfolgreiches Regentschaftsjahr.

Unsere beiden Bezirksprinzessinnen konnten sich leider bei den Diözesanwettkämpfen nicht für das Bundesprinzenschießen qualifizieren.

Bundesfest 2013

Am vergangenen Wochenende fand in Geseke (Diözesanverband Paderborn) das diesjährige Bundesfest im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften statt. Auch aus unserem Bezirksverband war eine Abordnung um unseren amtierenden Bezirkskönig Heinrich Schils beim Bundesfest vertreten. Bei den Wettkämpfen um die Würde des Bundeskönigs konnte Heinrich Schils mit 24 von 30 Ringen sich einen Platz im vorderen Mittelfeld sichern. 

Neuer Bundeskönig wurde Robert Nitsch aus dem Diözesanverband Köln (Bezirksverband Wipperfürth) mit 29 Ringen. Die Würde des Diözesankönigs im Diözesanverband Köln sicherte sich Dirk Vetterling aus dem Bezirksverband Brühl mit ebenfalls 29 Ringen. Insgesamt traten über 100 Bewerber aus den sechs Diözesanverbänden an.

Wir gratulieren sehr herzlich den neuen Würdenträgern und wünschen ihnen alles Gute für ihre Amtzeit!

Diözesanjungschützentag 2013

Am vergangenen Sonntag fand in Hackenbroich-Hackenhausen (Dormagen) der diesjährige Diözesanjungschützentag unter Beteiligung vieler Jungschützen aus dem Gebiet des Erzbistums Köln. Auch die Jugend aus dem Bezirksverband Rhein-Wupper-Leverkusen war wiederum mit einer großen Gruppe beim Diözesanjungschützentag vertreten. 

An den Wettkämpfen im Fahnenschwenken der "Rheinischen Art" nahmen mehrer Jungschützen aus der Bruderschaft Lützenkirchen teil. 

Bei den Schießwettbewerben traten unsere Bezirksprinzessinen an, die Würde einer Diözesanprinzessin zu erringen: Unsere Bezirksschülerprinzessin Madita Zöll (St. Seb. Hitdorf) erreichte mit 27 Ringen den 10. Platz. Neuer Diözesanschülerprinz wurde Tobias Longerich (Bezirk Vorgebirge) mit 30 Ringen.

Bezirksprinzessin Bianca Lehmann (St. Seb. Schlebusch) errang den 11. Platz mit 21 Ringen. Neuer Diözesanprinz wurde Benedikt Burger (Bezirk Bonn) mit 28 Ringen.

Wir gratulieren den neuen Würdenträgern sehr herzlich und wünschen ihnen ein schönes und gutes Jahr in ihren Ämtern. Gleichzeitig danken wir allen unseren Jungschützen, die den Bezirks Rhein-Wupper-Leverkusen würdig vertreten haben!

Proklamation der neuen Bezirksmajestäten

Am Abend des 4. Mai 2013 trafen sich die Bruderschaften unseres Bezirksverbandes zur Proklamation der neuen Bezirksmajestäten in der Hubertushalle in Mehlbruch Gieslenberg. Die Wettkämpfe der Jungschützen fanden am Morgen des Tages in Steinbüchel statt, während die Könige ihren Wettkampf bereits eine Woche früher in Fettehenne ausgetragen haben.

Zu Beginn des Abends fand ein Empfang des Bezirksvorstandes statt, dem eine Hl. Messe unter Leitung von Bezirkspräses Prälat Erich Läufer in der Kirche St. Gerhard folgte.

Es folgte der Festakt in der Hubertushalle in deren Rahmen auch die Sieger der Bezirksmeisterschaften von unserem noch amtierenden Bezirkskönig Guido Hempel und Bezirksschießmeister Jörg Hermann geehrt wurden.

Nach den Dankesworten, die der Bezirksbundesmeister Klaus Klinkers an die scheidenden Bezirksmajestäten richtete, verkündete unser Bezirkspräses die neuen Bezirksmajestäten, die bis zu diesem Zeitpunkt noch geheim waren:

Neuer Bezirkskönig wurde Heinrich Schils aus der St. Seb. Bruderschaft Richrath. Auf den weiteren Plätzen landeten Anneliese Kaspers (St. Seb. Wiesdorf) und Georg Lukas (St. Seb. Quettingen). 

Bei den kleinsten Wettkämpfern wurde Jan-Philipp Bach aus Wiesdorf neuer Bezirkstellprinz. Neue Bezirksschülerprinzessin wurde Madita Zöllaus der Bruderschaft Hitdorf und neue Bezirksprinzessin wurde Bianca Lehmann aus Schlebusch.

Allen Würdenträgern wünschen wir eine gute Zeit in ihrem Amt, Gottes Segen für ihr Amt und ein Jahr voller guter Erinnerungen.

Zum Abschluss der Ehrungen bedankte sich der Bezirksvorstand bei Bezirksadjutant Hans Uebber, der dieses Amt seit 25 Jahren ausübt, mit einer Ehrenurkunde.

 

Einige Bilder des Abends finden Sie in der Rubrik Fotos.

 

Bezirksmeisterschaften 2013

Die Wettkämpfe um die diesjährigen Bezirksmeisterschaften im Bezirks Rhein-Wupper-Leverkusen sind abgeschlossen. Die Ergebnisse können auf der Homepage unserer Bezirksschießmeister angesehen werden.

Diamantenes Priesterjubiläum von Prälat Läufer

Am vergangenen Sonntag beging unser Bezirkspräses Prälat Erich Läufer sein Diamantenes Priesterjubiläum in der Pfarrkirche St. Joseph in Manfort. Zusammen mit ihm zelebrierten sieben Priester seines Weihejahrgangs die Heilige Messe, unter ihnen auch der emeretierte Kölner Weihbischof Dr. Klaus Dick. Die Festpredigt in der Hl. Messe hielt der Bundespräses der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften, Bischof Dr. Heiner Koch. Die Feierlichkeit war eine der letzten für Bischof Koch im Erzbistum Köln, da eine Woche später seine Einführung als neuer Bischof von Dresden und Meißen stattfindet.

Im Anschluss an die Hl. Messe kam es zu einem kleinen Empfang im Pfarrsaal von St. Joseph in dessen Rahmen Bezirksbundesmeister Klaus Klinkers unserem Bezirkspräses für seinen langjährige Arbeit dankte.

Zum Abschluss der Feierlichkeiten fand auf dem Platz neben der Kirche ein großer Zapfenstreich zu Ehren des Jubilars statt.

Impressionen des Tages finden sich im Bereich Fotos.

© 2018 Bezirksverband Rhein-Wupper Leverkusen 1925 e.V. All Rights Reserved. Designed By WarpTheme

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.