Informationen des Bezirksvorstandes

Liebe Schützenfamilie

seit nunmehr einem Jahr kämpft unsere Gesellschaft gegen das Corona-Virus. Es gab in dieser Zeit immer wieder Phasen der Entspannung, aber auch Phasen der Anspannung. Aber auch nach einem Jahr gibt es noch keine langfristige Perspektive. Dies schränkt uns natürlich massiv in unserem privaten Leben ein, aber eben auch in unserem Schützenleben. Doch halten wir uns in dieser Zeit, wenn wir uns eigentlich auf die ersten Schützenfeste freuen würden, immer wieder vor Augen, dass wir dies alles für unseren eigenen Schutz, aber auch für den Schutz unserer Liebsten machen!

Doch was heißt dies alles in Bezug auf unsere Schützengemeinschaft? Anfang März fand eine Videokonferenz statt, an der der Bezirksvorstand und Vertreter fast aller Bruderschaften unseres Bezirksverbandes teilgenommen haben. 

In einem gemeinsamen Austausch zeigte sich, dass voraussichtlich keine Bruderschaft in diesem Jahr ein Schützenfest feiern wird. In einigen Bruderschaften gibt es die Überlegungen zu vereinsinternen Zusammenkünften, aber es sollen eben keine Festzüge, Tanzveranstaltungen und Königsvogelschießen stattfinden. Es wird also ein zweites Jahr ohne Schützenfeste sein, aber vielleicht ist eben doch mehr möglich als im vergangenen Jahr.

Im Vorfeld der Videokonferenz hatte sich der Bezirksvorstand bereits darauf verständigt, dass es in diesem Jahr erneut keine neuen Bezirkswürdenträger geben wird. Durch den Austausch mit den Bruderschaften sehen wir uns in dieser Ansicht bestärkt und werden deshalb die Nachfolger unserer amtierenden Bezirksmajestäten erst im Frühjahr 2022 ermitteln. Dies bedeutet für uns auf Diözesan- und Bundesebene keinerlei Nachteile, da sowohl das Bundesschützenfest 2021 als auch die Bundesjungschützentage 2021 bereits abgesagt sind.

In der Videokonferenz haben wir bereits angekündigt, dass wir im Sommer, wenn die Infektionslage es zulässt, eine Delegiertenversammlung in Präsenz veranstalten wollen. Sobald wir planen können, werden wir euch informieren.

 

Ich wünsche euch ein gesegnetes Osterfest!

Bleibt gesund!

 

Herzliche Grüße

Mathias Tennior, Bezirksbundesmeister

Umgang des Bezirksverbandes mit dem "Corona-Virus" - Aktualisierung

Liebe Schützenfamilie,

In den letzten Tagen haben wir uns im Bezirksvorstand miteinander darauf verständigt, dass wir auch die Schießwettkämpfe um die Bezirkskönigs- und Bezirksprinzenwürden am 25.04.2020 absagen werden.

Ihr verfolgt natürlich auch die Ankündigungen der Behörden und die Beiträge der Wissenschaftler in den Medien. Mittlerweile ist relativ klar, dass die Ausgangsbeschränkungen bis mindestens zum 19.04.2020 beibehalten werden. Ob dieses Datum zu halten ist, wird die Zeit zeigen. Was jedoch klar scheint, wir können nicht am 20.04.2020 wieder alles komplett neu starten, sondern es muss sich langsam wieder entwickeln.

Da bei unseren Veranstaltungen auch immer Schützenbrüder und Schützenschwestern aus den Risikogruppen anwesend sind und selbst bei den Schießwettkämpfen jeweils über 50 Personen anwesend sind, wollen wir im Rahmen unserer Fürsorgepflicht hier keinen Rahmen für eine weitere Virusverbreitung bieten.

Ein weiterer Punkt, der uns die Entscheidung erleichtert hat, ist die Absage des Diözesanjungschützentages. Der Vorstand der Diözesanjugend hat sehr lange am 15.05.2020 als Meldeschluss für ein Diözesanprinzenschießen festgehalten. Wir wollten unseren Prinzen eine dortige Teilnahme ermöglichen und haben deshalb vorerst an unserem Plan festgehalten. Jetzt wurde der Meldeschluss aufgehoben.

Ob und wann es ein Bezirkskönigs- und -prinzenschießen 2020 nach den Ausgangsbeschränkungen geben wird, können wir jetzt noch nicht sagen. Wir werden die Entwicklungen auf Bundes- und Diözesanebene betrachten. Wir wissen noch nicht, ob die dortigen Wettkämpfe im Herbst stattfinden werden. Die Bundesmeisterschaften im Sportschießen sind ja bereits abgesagt. Weiterhin wird zu beobachten sein, wie es in unserem Bezirksverband weitergeht. Werden wir in den Bruderschaften überhaupt neue Majestäten bekommen? In vielen unserer Bruderschaften wird dies gerade thematisiert.

 

Im Moment können wir leider nur abwarten und darauf vertrauen, dass wir mit Gottes Hilfe diese schwierige Situation in unseren Familien, in unseren Freundeskreisen, in den Bruderschaften aber auch in unserem Land und der ganzen Welt bewältigen werden.

 

Bleibt gesund!

 

Herzliche Grüße

Mathias Tennior, Bezirksbundesmeister

Umgang des Bezirksverbandes mit dem "Corona-Virus"

Liebe Schützenfamilie,

 

Auf Grundlage der aktuellen Ereignisse in Bezug auf das sogenannte „Corona-Virus“ haben sich der geschäftsführende Bezirksvorstand, der Bezirksjungschützenmeister und der Bezirksschießmeister auf das folgende Vorgehen verständigt:

1. Der Besinnungsmorgen des Bezirkes (15.3.2020) entfällt. Ein Nachholtermin wird angedacht.

2. Die Sitzung des Bezirksjungschützenrat (18.3.2020) und die Frühjahresdelegiertenversammlung (25.3.2020) finden nicht statt und werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

3. Der Schießbetrieb auf Bezirksebene wird auf ein Minimum reduziert. Den Einzelschützen sollen keine Nachteile für etwaige Weitermeldungen zu den Diözesanwettkämpfen entstehen.

4. Die Proklamation der neuen Bezirksmajestäten am 25.4.2020 in Richrath wird abgesagt. Wir planen derzeit, dass die Schießwettkämpfe am Morgen regulär stattfinden und die Siegerehrung direkt im Anschluss am Schießstand geschieht. Ob dies so durchführbar ist, hängt von den weiteren Entwicklungen ab.

 

Wir haben uns zu diesen Schritten entschieden, um unsere Mitglieder und deren Familien zu schützen. Die Entscheidung, die Proklamation abzusagen ist uns nicht leicht gefallen, doch sie ist notwendig. Laut Ausführungen der Bundeskanzlerin vom vergangenen Donnerstag und von Ministerpräsident Armin Laschet am Freitag sollten nicht zwingend notwendige Veranstaltungen bis zum 20.4.2020 abgesagt werden. Die Proklamation liegt nach diesem Termin, wir glauben aber, dass eine Großveranstaltung mit 500 bis 600 Personen weiterhin kritisch zu sehen ist.

 

Ich wünsche Euch und Euren Familien eine gute Zeit, aber vor allem wünsche ich euch gute Gesundheit und die nötige Gelassenheit, 

 

Herzlichste Grüße

Mathias Tennior, Bezirksbundesmeister

Neuwahlen und Ehrungen im Bezirksverband

Am vergangen Dienstag (26.11.2019) fand in der Schützenhalle in Reusrath die diesjährige Herbstdelgiertenversammlung des Bezirksverbandes statt. Nach den Halbjahresberichten des Vorstandes wurde unser Bezirksgeschäftsführer Dr. Ralf Nauen für zehnjähriges Engagement im Bezirksvorstand durch Bezirksbundesmeister Mathias Tennior mit dem Hohen Bruderschaftsorden ausgezeichnet.

Es folgte die Siegerehrung des Bezirkspokals ("Fritz-Janes-Pokal") durch den Bezirksschießmeister Jörg Herrmann und den Stifter des Pokals Fritz Janes. Im Anschluss wurde unser langjähriger Bezirksschießmeister Jörg Herrmann aus dem Amt entlassen. Jörg Herrmann war zehn Jahre stellvertretender Bezirksschießmeister und anschließend acht Jahre lang an der Spitze unserer Sportschützen als Bezirksschießmeister tätig. Darüberhinaus ist Jörg immer noch im Bundeslehrstab tätig und führ Sachkunde- und Schießleiterschulungen durch. Seine Amtszeit endete nun und er stellte sich nicht zur Wiederwahl. Zum Dank und in Anerkennung seiner Verdienste um den Bezirksverband erhielt Jörg Herrmann die Silberne Ehrennadel des Bezirks und wurde zum Ehrenbezirksschießmeister ernannt. Er ergänzt damit die Runde der nun sechs Ehrenmitglieder des Bezirksverbandes.

Nach den Ehrungen kam es zu den turnusgemäßen Neuwahlen aller ersten Amtsträger. Bezirksbundesmeister Mathias Tennior (St. Seb. Bürrig/Küppersteg), Bezirksgeschäftsführer Dr. Ralf Nauen (St. Hub. Mehlbruch-Gieslenberg), Bezirksschatzmeister Rudi Hürtgen (St. Seb. Lützenkirchen), Bezirkskommandant Wilfried Stoffels (St. Seb. Richrath) und Bezirksarchivar Klaus Bach (St. Seb. Wiesdorf) wurden für weitere vier Jahre gewählt. Stefan Zöll (St. Seb. Hitdorf) wurde zum neuen Bezirksschießmeister gewählt.

Des Weiteren bestätigte die Delegiertenversammlung die Wahlen des Bezirksjungschützenrates: Manfred Kolaczek (St. Seb. Hitdorf) bleibt für vier weitere Jahre Bezirksjungschützenmeister und Michael Ludwig bleibt Bezirksfahnenschwenkermeister.

Allen gewählten sei an dieser Stelle ein herzlicher Glückwunsch zur Wahl gesagt und wir wünschen viel Erfolg bei der Arbeit in den nächsten Jahren.

Fritz-Janes-Pokal 2019

Auf der Schießanlage in Immigrath fand am 3. November das diesjährige Ausschießen des Bezirkspokals ("Fritz-Janes-Pokal") statt. In der Altersklasse DLG aufgelegt gewann die Mannschaft von der Bruderschaft Fettehenne.

Einzelsieger wurden in der Schützenklasse Miriam Müller (St. Seb. Immigrath), in der Jugendklasse Raphael Libertus (St. Seb. Monheim) und in der Schülerklasse Max Rieß (St. Seb. Monheim).

Die Einzelergebnisse finden sich auf der Schießsport-Seite. Die Siegerehrung findet im Rahmen der Herbstdelegiertenversammlung am 26.11.19 in Reusrath statt. Allen Siegern einen Herzlichen Glückwunsch!

Fotos

Sehr geehrte Freunde des Bezirksverbandes Rhein Wupper Leverkusen,

 

wir haben beschlossen, die Fotos wieder online zu stellen. Ab sofort finden Sie bei unseren Veranstaltungen einen Hinweis, dass Fotografien während der Veranstaltung möglich sind

und auf unserer Webseite veröffentlicht werden können.

Sollten Sie sich auf einem Foto erkennen und nicht der Veröffentlich zustimmen bzw. der Veröffentlichung wiedersprechen wollen, können Sie via Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) Einspruch einlegen und wir werden

das Foto entfernen.

 

Ich wünsche weiterhin viel Spaß auf unseren Seiten.


Sascha Thum für den Bezirksvorstand

Datenschutzgrundverordnung

Liebe Schützenfreunde und Besucher unserer Webseite,

aufgrund der Einführung der Datenschutzgrundverordnung haben wir bis auf weiteres die Rubrik "Fotos" von unserer Webseite entfernt. Leider ist zur Zeit nicht klar in wie weit die Datenschutzgrundverordnung bei Bildern greift. Deshalb nehmen wir zunächst davon Abstand Bilder auf der Webseite zu veröffentlichen, bei denen wir von den betroffenen Personen keine Zustimmung haben.

Viel Spaß auf unserer Webseite!

Sascha Thum für den Bezirksvorstand

Anja Kropp neue Bezirkskönigin im Bezirk Rhein-Wupper-Leverkusen

Am Samstag, den 5. Mai 2018 fanden die Wettkämpfe um die Würde des Bezirkskönigs/königin und der Bezirksprinzen im Bezirksverband Rhein-Wupper-Leverkusen statt. Dazu versammelte sich die Jugend in Monheim um dort ihre drei neuen Majestäten zu ermitteln, während sich die Könige und Königinnen in Immigrath zum Wettkampf trafen. Mit der Festmesse, die Bezirkspräses Prälat Erich Läufer zusammen mit Diözesanpräses Pfarrer Stefan Ehrlich in der Pfarrkirche St. Martin in Langenfeld Richrath zelebrierte, begann dann der Festabend. Neben Ehrengästen aus der Lokal- und Landespolitik konnte Bezirksbundesmeister Mathias Tennior u.a. auch den Ehrenbezirksbundesmeister Klaus Klinkers, Ehrenbezirksschatzmeister Willi Saal sowie die amtierende Bezirkskettenträgerin Alicia Podtschaske begrüßen. Eine besondere Ehrung erfuhr der unermüdliche und langjährige Bezirkskommandant Wilfried Stoffels, dem das St. Sebastianus Ehrenkreuz für seine Verdienste auf Bezirksebene überreicht wurde.

Im weiteren Verlauf des Abends kam es dann zum mit Spannung erwarteten Höhepunkt: Der Bekanntgabe der neuen Bezirksmajestäten. Neuer Bezirkstellprinz wurde Jamie Glaw von der St. Sebastianus Schützenbruderschaft aus Lützenkirchen. Bei den Schülern verwies Giuliano Kuhles (29 Ringe) von den Sebastianern aus Hitdorf die Konkurrenten auf die Plätze. Neue Bezirksprinzessin ist Carolin Diepes (25 Ringe) von der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Rheindorf. Anschließend dankte Bezirksbundesmeister Mathias Tennior dem scheidenden Bezirkskönig Klaus Jentsch aus Rheindorf für seine Regentschaft. Neue Bezirkskönigin wurde Anja Kropp von der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Richrath 1870 e.V., die sich gegen eine starke Konkurrenz durchzusetzen vermochte. Anja Kropp wird nun zusammen mit ihrem Gatten Klaus Kropp den Bezirk Rhein-Wupper-Leverkusen ein Jahr lang repräsentieren. Anja Kropp ist übrigens die erste Schützenkönigin in der Geschichte der Richrather Bruderschaft und die zweite Bezirkskönigin. Der Bezirksverband bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich bei den Bruderschaften aus Immigrath, Monheim und Richrath für die Ausrichtung der diesjährigen Wettkämpfe und der Proklamations-Veranstaltung.

Prälat Erich Läufer feiert Eisernes Priesterjubiläum

 

 

Die Mitglieder des Bezirksverbandes Rhein-Wupper-Leverkusen um Bezirksbundesmeister Mathias Tennior verneigen sich vor ihrem Präses Prälat Erich Läufer, Ehrendomherr des Kölner Metropolitankapitels, der am 4. März diesen Jahres im Alter von 90 Jahren sein Eisernes Priesterjubiläum feierte! Ein wahrlich herausragendes Ereignis, welches Prälat Läufer zusammen mit seinen Konsemestern Weihbischof Dr. Klaus Dick und Monsignore Adolf Opheys in der völlig überfüllten Kirche St. Joseph in Leverkusen-Manfort – seiner Heimatgemeinde – feiern durfte. Die Dankesmesse in St. Joseph zelebrierte Kardinal Rainer Maria Woelki unter großer Beteiligung der Bevölkerung. Selbstverständlich fanden sich zu diesem Anlaß auch zahlreiche Abordnungen der Schützenvereine „seines Bezirks“ ein. Im Anschluß an die Festmesse gab es einen Empfang im Pfarrheim und zahlreiche, mit guten Wünschen verbundene Dankesworte. Den weiteren Ablauf hatte dann Bezirkskommandant Wilfried Stoffels im Blick, denn zu Ehren des Jubilars und seiner Konsemester präsentierte das Bundes-Tambourcorps Stürzelberg unter Beteiligung vieler Schützenbrüder und Schützenschwestern den Großen Zapfenstreich. Ausführungen zur Vita von Läufer würden den Rahmen dieses Beitrags sprengen, dennoch seien mir ein paar abschließende Sätze gestattet. Prälat Läufer ist vielen als herausragender katholischer Publizist als langjähriger Chefredakteur der Kirchenzeitung des Erzbistum Köln bekannt. Die Schützen des Bezirks schätzen ihn als begnadeten Rhetoriker, insbesondere im Rahmen des alljährlichen Besinnungsmorgens des Bezirksverbandes, den er seit fast 40 Jahren mit seinen zeitkritischen Beiträgen, die immer wieder zum Nachdenken anregen, in einzigartiger Weise gestaltet. Die Augsburger Sonntagszeitung würdigte ihn kürzlich als „Urgestein“, andere als „Meister des Wortes“. Der Bezirksverband Rhein-Wupper-Leverkusen ist einfach nur dankbar, mit Prälat Erich Läufer einen „Ausnahme-Präses“ in seinen Reihen zu wissen, der die kirchlichen, geistlichen und kulturellen Aufgaben innerhalb des Bezirksverbandes wahrt.

Autor: Dr. Ralf Nauen

 

 

Neue Homepage geht an den Start!

Nach fünf Jahren hat die Homepage des Bezirksverband ein neues Aussehen bekommen. Nach längeren Vorbereitungen kann die Seite pünktlich zum Start der "Schützensaison" an den Start gehen.

Klaus Jentsch ist der neuer Bezirkskönig

Am gestrigen Samstag, dem 29 April 2017 fanden die Wettkämpfe um die Würde des Bezirkskönigs und der Bezirksprinzen statt. Die Prinzen versammelten sich in Wiesdorf um dort ihre drei neuen Majestäten zu ermitteln, während sich die Könige in Monheim zum Wettkampf trafen.

Mit der Festmesse, die unser Bezirkspräses Prälat Erich Läufer am Abend in der Pfarrkirche St. Gerhard in Mehlbruch-Gieslenberg zelebrierte begann dann der Festabend. Als besondere Ehrengäste durften wir den Bürgermeister der Stadt Leverkusen, Herrn Bernhard Marewski, und die 2. stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Langenfeld, Frau Elke Horbach, begrüßen. Weiterhin war Giuseppe Scolaro, der stellvertretende Diözesanjungschützenmeister Gast in der Hubertushalle.

Nach dem gemeinsamen Abendessen wurden zunächst die Bezirksmeister geehrt, bevor es zur Ehrung verdienter Schützen, die sich insbesondere auf Bezirksebene verdient gemacht haben, kam. Hans-Gerd Wolff von der Bruderschaft in Reusrath erhielt aus den Händen von Bezirksschießmeister Jörg Herrmann das Ehrenkreuz des Sports in Bronze für seine Verdienste um die Koordination des Schießsports innerhalb der Stadt Langenfeld. Im Anschluss daran zeichneten Bezirksjungschützenmeister Manfred Kolaczek und der stellvertretende Diözesanjungschützenmeister Guiseppe Scolaro drei Mitglieder des Bezirksjugendvorstandes aus. Nicole Velser (St. Seb. Schlebusch, Schriftführerin der Bezirksjugend) erhielt für 10 Jahre Tätigkeit in der Bezirksjugend den Jugendverdienstorden in Bronze. Die gleiche Auszeichnung erhielt Joachim Gatzen (St. Seb. Rheindorf, stellv. Bezirksjungschützenmeister) für 15 Jahre Tätigkeit in der Bezirksjugend. Für 21 Jahre in verschiedenen Ämtern im Bezirksjugendvorstand erhielt Stephan Clemens (St. Seb. Immigrath, Kassierer der Bezirksjugend) den Jugendverdienstorden in Silber.

Im Anschluss an die Ehrungen kam es zum mit Spannung erwarteten Höhepunkt des Abends: Der Bekanntgabe der neuen Bezirksmajestäten. Zunächst bedankten sich Bezirksbundesmeister Mathias Tennior und Bezirksjungschützenmeister Manfred Kolaczek bei den scheidenden Prinzen Nicolas Eckardt, Marvin Stahlschmidt und Dennis Saßenbach.

Dann kam es zur Verkündung der neuen Bezirksprinzen und -prinzessinen: Neue Bezirkstellprinzessin wurde Kristin Kraus aus Baumberg, die mit 26,8 Ringen beim Wettkampf mit dem Lichtgewehr siegte. Bei den Schülern verwies Anna Seidel aus Hitdorf mit 28 Ringen und 27 Ringen im Stechen die Konkurrenten auf die Plätze und ist damit unsere neue Bezirksschülerprinzessin. Der neue Bezirksprinz ist ein alter Bekannter: Marcel Kraus aus Steinbüchel war bereits 2012/13 Bezirksschülerprinz und 2014/15 Bezirksprinz. Außerdem ist Marcel Kraus der Bruder des scheidenden Bezirksprinzen Dennis Saßenbach.

Bevor es nun zur Proklamation des neuen Bezirkskönigs kam, danke Bezirksbundesmeister Mathias Tennior dem scheidenden Bezirkskönig Michael Ludwig für seine Regentschaft und übergab ihm die Erinnerungstafel des Bezirksverbandes. Die Spannung in der Hubertushalle war deutlich spürbar, als es nun zur Proklamation kam, doch Prälat Läufer machte es nun wieder spannend: 14 Könige, Kaiser, Königinnen und Kaiserinnen hatten am Morgen um die Würde gekämpft. Den dritten Platz errang Anneliese Kaspers aus Wiesdorf mit 23 Ringen. Auf Platz zwei landete mit 25 Ringen Christof Spies aus Baumberg. Neuer Bezirkskönig wurde mit 27 Ringen aus Rheindorf Klaus Jentsch, der zusammen mit seiner Frau Conny nun den Bezirk Rhein-Wupper-Leverkusen ein Jahr lang repräsentieren wird.

Wir danken an dieser Stelle ganz herzlich den Bruderschaften aus Monheim, Wiesdorf und Mehlbruch für die Ausrichtung der diesjährigen Veranstaltung. Ein herzlicher Dank auch nochmals den scheidenden Bezirksmajestäten für ein Jahr der hervorragenden Repräsentation des Bezirkes. Den neuen Majestäten wünschen wir ein erfolgreiches Regentschaftsjahr.

Impressionen des Abends finden sich in der Rubrik Fotos.

© 2018 Bezirksverband Rhein-Wupper Leverkusen 1925 e.V. All Rights Reserved. Designed By WarpTheme